Jonas nolan

Geburtsdatum: 04.07.1991
Studiengang: B.A. Sprache und Kommunikation
Mein Name ist Jonas Nolan und ich studiere im ersten Semester Sprache und Kommunikation an der Phillips-Universität in Marburg.
Ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation ist die Konfliktbewältigung. Ob im persönlichen Alltag mit Freunden, der Familie, Kollegen, Vorgesetzten, Professoren oder auf politischer, interkultureller Ebene ist es von enormer Wichtigkeit, die Fähigkeit zu besitzen, einerseits seine eigenen Anliegen, Meinungen und Wünsche klar zu formulieren, anderseits aber auch, sich in die des Gegenübers hineinzuversetzen, diese nachzuvollziehen und sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen. Dieses Projekt bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich unabhängig von der eigenen Meinung mit den politischen Ansichten eines fremden Landes auseinanderzusetzen und diese auch vor anderen zu vertreten und zu verteitigen. Demanch werden also die oben genannten Fähigkeiten gezielt gefördert. Außerdem ermöglicht das Projekt einen detaillierten Einblick in das kulturelle und politische Verständnis anderer Länder und bietet somit die Möglichkeit den eigenen Horizont zu erweitern. Ich bin daher der Meinung, dass mir dieses Projekt Fähigkeiten vermittelt, die sowohl im Bezug auf mein Studium als auch im Privatleben sehr wertvoll sind.
Zuletzt gewährt es außerdem Einsicht in die politischen Strukturen der United Nations. Was sind die Vorteile dieser Organisation, wie kann es funktionieren, aus so vielen verschiedenen Ansichten und Bedürfnissen einen gemeinsamen Konsens zu finden? Kann das überhaupt funktionieren? Dies sind Fragen, auf die ich mir im Laufe dieses Projekts Antworten erhoffe.
Daher gehe ich dieses Projekt mit Vorfreude und Engagement an und bin gespannt, was das kommende Jahr bringen wird.
Studiengang: B.A. Sprache und Kommunikation
Mein Name ist Jonas Nolan und ich studiere im ersten Semester Sprache und Kommunikation an der Phillips-Universität in Marburg.
Ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation ist die Konfliktbewältigung. Ob im persönlichen Alltag mit Freunden, der Familie, Kollegen, Vorgesetzten, Professoren oder auf politischer, interkultureller Ebene ist es von enormer Wichtigkeit, die Fähigkeit zu besitzen, einerseits seine eigenen Anliegen, Meinungen und Wünsche klar zu formulieren, anderseits aber auch, sich in die des Gegenübers hineinzuversetzen, diese nachzuvollziehen und sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen. Dieses Projekt bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich unabhängig von der eigenen Meinung mit den politischen Ansichten eines fremden Landes auseinanderzusetzen und diese auch vor anderen zu vertreten und zu verteitigen. Demanch werden also die oben genannten Fähigkeiten gezielt gefördert. Außerdem ermöglicht das Projekt einen detaillierten Einblick in das kulturelle und politische Verständnis anderer Länder und bietet somit die Möglichkeit den eigenen Horizont zu erweitern. Ich bin daher der Meinung, dass mir dieses Projekt Fähigkeiten vermittelt, die sowohl im Bezug auf mein Studium als auch im Privatleben sehr wertvoll sind.
Zuletzt gewährt es außerdem Einsicht in die politischen Strukturen der United Nations. Was sind die Vorteile dieser Organisation, wie kann es funktionieren, aus so vielen verschiedenen Ansichten und Bedürfnissen einen gemeinsamen Konsens zu finden? Kann das überhaupt funktionieren? Dies sind Fragen, auf die ich mir im Laufe dieses Projekts Antworten erhoffe.
Daher gehe ich dieses Projekt mit Vorfreude und Engagement an und bin gespannt, was das kommende Jahr bringen wird.